top of page

Katalogaufsätze

  • Barbara Dowse 2016

  • Claude Jones 2016

  • Simon Gregg 2011

  • Barbara Dowse 2010

  • Jan Guy 2010

Claude Jones

CLAUDE JONES: Die surrealen Flügelskulpturen und die sorgfältigen Zeichnungen und Collagen mit feinen Linien

von Claude Jones enthüllen eine Vision einer Science-Fiction-Verschmelzung der Arten. Ihre Skulpturen und Zeichnungen sind

ein wirksames Vehikel für ihren engagierten Tierrechtsaktivismus.

 

Der Austausch von Körperteilen und die experimentelle Vermischung von Tier, Pflanze und Mensch

Ihre Kunst spiegelt unsere sich verändernde Genetik widernd psychologische Beziehung zur Natur. Angesichts

Forschung und Experimente in der Welt der Biotechnologie, sie ist ergreifend und provokativ

Die Arbeiten enthüllen eine Version einer zunehmend möglichen Realität geklonter und „Designer“-Wesen

Befehl.

 

Allen ihren Arbeiten liegt die Not und der Tribut von Tieren zugrunde, die für Experimente verwendet werden. Das Konzept von

Diese potenziellen besonderen Biologien und die Schaffung zusammengesetzter und mutierter Kreaturen haben

Ihr Schwerpunkt liegt seit 2002 in Ausstellungen mit dem TitelMutation & Fantasie, Hybrid

Zustände, Hybridismus, Kreaturenpaare, UndKomische Dinge.

 

Für Taxonomie2010 richtet sie den Fokus erneut auf den zunehmenden Forschungsdrang der Wissenschaft

Homogenisierung der Arten und insbesondere auf die Doppelmoral der Menschheit gegenüber Tieren

werden kategorisiert und behandelt. Taxonomie ist die Wissenschaft der Klassifizierung und das System

angewendet auf die Organisation von Lebewesen in Arten. Claude Jones reagiert auf den Komplex

Bei der Klassifizierung von Tieren verfolgen wir einen schizoiden Ansatz, bei dem wir uns zu Weihnachten einen Hund kaufen

und Katze ein Geschenk, aber das Schwein und der Truthahn werden zum Abendessen gegessen.

 

Mit ergreifenden Rollentauschen, bei denen Tiere auf perverse Weise sowohl als Täter als auch als Opfer vertauscht werden,

Sie deckt tief verwurzelte Ungereimtheiten und Widersprüche auf: Bilder von Hunden und Affengesichtern

Humanoide schwingen Skalpelle und Waffen, Probengläser und Käfige mit Eisengittern sperren eine verspottete Katze ein

und Affenmutanten und in Hosen gekleidete Hasen werden an Fleischhaken aufgehängt. Hintergrund

Tapeten sind mit einem „dekorativen“ wiederkehrenden Tierfallenmotiv gemustert.

 

So beunruhigend das Thema auch ist, der Künstler stellt die Werke in der Art von Bilderbuchillustrationen dar

und Kinderspielzeug. Die Zartheit der Zeichnungen und die sanften Farben, das Erzählformat,

Die kindliche und märchenhafte Gestalt dieser Werke steigert subversiv die düstere Wirkung und das

Realität der verblüffenden Doppelzüngigkeit des Menschen.

 

Claude Jones absolvierte spezielle internationale Studienprogramme und damit verbundene Aufenthalte

Entwickeln Sie ihre keramischen Fähigkeiten fürGebrochen im Jahr 2014. Das Medium eignet sich für ein Werk, das viel Zeit in Anspruch nimmt

Zielen Sie auf die zerbrochenen Körper und das zerbrochene Vertrauen im fragilen Vertrag des Menschen mit den Tieren. Eine Suite von

Zarte florale Schusswaffen, babyblaue Gewehre und pastellrosa Schrotflinten sind in zerbrechliches Porzellan gegossen

Ton. Sie sind kein Spielzeug und sollen alles andere als ein Kinderspiel sein. Der Künstler signalisiert das Gemischte

Botschaften und Einstellungen gegenüber Tieren, die Kindern, bewusst oder unbewusst, von Erwachsenen vermittelt werden.

Die Werke von Claude Jones befinden sich in den Sammlungen of die Art Gallery of New South Wales und

Artbank und internationale öffentliche und private Sammlungen.

 

Barbara Wünschelruten

Kurator

(Veröffentlicht in Claude Jones:Aktuelle Werke 2,2016)

Laden Sie Aufsatz und Referenzen herunter

Aus Liebe zu den Tieren

 

Viele von uns … Liebe Tiere. Es gibt ein paar Menschen, die das nicht tun, aber die überwiegende Mehrheit von uns liebt die Hunde, Katzen und die Tierwelt, die unser Leben bereichern.1

 

Wie die meisten Menschen bin ich mit der Liebe zu Tieren aufgewachsen. Neben unserer Hauskatze hatte ich zahlreiche Haustiere – Frösche, Eidechsen, Ratten, Schildkröten, Fischeein Kaninchen und eine Familie entzückender Enten. In meiner Kindheit gab es viele Bücher über Tiere, Tierspielzeug und Bilder von süßen und kuscheligen Tieren, die auf Stoffe und alle Arten von Schreibwaren gedruckt waren. Im Fernsehen gab es Tierfiguren – die freundlichen Plüschpuppen aus der „Sesamstraße“ und der „Muppet Show“. Es gab Filme über kluge und intuitive Tiere wie „Skippy“ und „Lassie“. Tiere waren überall und es waren meist liebenswerte Individuen – liebevoll, schrullig, lustig, launisch, klug, schüchtern … es war leicht zu erkennen, dass andere Tiere Persönlichkeiten hatten. Wie Menschen waren sie fühlende Wesen mit eigenen Wünschen und Bedürfnissen.

 

… die Beobachtung, dass Tiere empfindungsfähig sind, unterscheidet sich von der Aussage, dass sie lediglich leben. Empfindungsfähig zu sein bedeutet, ein Wesen zu sein, das sich Schmerz und Vergnügen bewusst ist; Es gibt ein „Ich“, das subjektive Erfahrungen macht.2

 

Paradoxerweise war ich, wie die meisten Kinder, mit dem Glauben aufgewachsen, dass ich Tiere liebe, habe aber täglich Tiere und tierische Produkte konsumiert, ohne darüber nachzudenken, wie diese „Produkte“ auf meinen Teller kamen. Während meine Liebe zu Tieren gefördert wurde, wurde gleichzeitig meine Vorliebe für tierische Produkte gepflegt. Es schien, dass alle um mich herum der Doktrin zustimmten, dass Fleisch, Milch und Milchprodukte „wichtige“ und „notwendige“ Bestandteile unserer täglichen Ernährung seien und daher kein Thema, das in Frage gestellt werden müsse. Als kleines Kind war mir nicht einmal klar, dass Fleisch von geschlachteten Tieren stammt. Dies ist nicht gerade ein Thema, über das Eltern normalerweise gerne diskutieren, und natürlich wirbt die Fleisch- und Milchverpackung fälschlicherweise mit glücklichen, gesunden Tieren, die frei auf üppigen Weiden herumlaufen. Eine Zeit lang konnte ich nur davon ausgehen, dass wir sie gegessen haben, als sie an Altersschwäche gestorben waren.

 

…wir versuchen, die Ermordung unserer fühlenden Mitmenschen durch idyllische Bilder in Geschichten und Animationsfilmen von glücklichen, gesunden Nutztieren zu kompensieren, die auf üppigen Feldern grasen und sich sonnen, fröhlich umherspringen, sich kratzen, an der Erde schnüffeln, ihre menschlichen Begleiter kuscheln usw bald.3

 

Ich verstand bald die brutale Wahrheit und konnte meine Liebe zu Tieren einfach nicht damit vereinbaren, ihnen Schaden zuzufügen, geschweige denn sie zu töten. Da es eine große Auswahl an anderen Lebensmitteln gab, beschloss ich im Alter von 16 Jahren, Vegetarierin zu werden.

 

Viel später, im Jahr 2010, erkannte ich endlich den Zusammenhang zwischen allen tierischen Produkten und dem Leiden der Tiere und beschloss, dass es an der Zeit war, vom Vegetarismus zum Veganismus überzugehen. Es scheint eine offensichtliche Sache zu sein, doch es wird oft unterschätzt, dass Leder, Fell und einige Nahrungsmittel wie traditionelles Lab und Gelatine Nebenprodukte, wenn nicht sogar die Hauptprodukte der Tierhaltung sind. Der überwiegende Teil der heutigen Tierhaltung erfolgt im industriellen Maßstab, um den steigenden Anforderungen einer exponentiell wachsenden Weltbevölkerung gerecht zu werden, und natürlich ist sie umso profitabler, je beengter die Tiere sind. So hat die moderne Tierhaltung bedrückende Begriffe wie „Trächtigkeitsställe“, „Legehennenbatterien“, „Masthühner“, „Kälberkästen“ und „Futterplätze“ mit sich gebracht.

 

FWaffenschützer sperren routinemäßig Tiere in winzige Käfige, verstümmeln ihre Hörner und Schwänze, trennen Mütter von ihren Nachkommen und züchten gezielt Monstrositäten.4

 

Als Vegetarierin war Käse mein Lieblingsessen und der Verzehr von Milchprodukten kam mir so harmlos vor, doch das ist weit von der Wahrheit entfernt. Milchkühe werden durch künstliche Befruchtung fast ständig trächtig gehalten, damit sie Milch produzieren können, nicht für ihre Jungen, sondern für den menschlichen Verzehr. Es ist bemerkenswert, wie viele Menschen nicht einmal daran denken, dass eine Kuh trächtig sein muss, um Milch zu produzieren, als wären Kühe eine seltene Rasse permanent mit Milch beladener Säugetiere. Die aus jeder Trächtigkeit hervorgehenden Kälber werden den Kühen fast unmittelbar nach der Geburt unter großer Belastung für Mutter und Kind entnommen. Männliche Kälber oder „Bobby-Kälber“ sind dazu bestimmt, Kalbfleisch für den menschlichen Verzehr zu werden, und sie leiden in ihrem kurzen, elenden Leben ohne die Liebe ihrer Mutter enorm. Die Mutterkühe setzen diesen Zyklus aus Befruchtung, Geburt und Trennung der Kälber fort, bis sie im Alter von etwa 5 bis 6 Jahren als zu alt gelten und ebenfalls zur Schlachtung geschickt werden. Die natürliche Lebenserwartung einer Kuh beträgt etwa 20 Jahre.

 

Was ist also mit Eiern? Dank der großartigen Arbeit von Tierschutzorganisationen sind sich die meisten von uns mittlerweile der schrecklichen Bedingungen bewusst, denen Legehennen in Legebatterien ausgesetzt sind. Auf Wunsch der Verbraucher führen viele Supermärkte mittlerweile nur noch Eier aus Freiland-, Bio- und Käfighaltung. Unabhängig davon, ob diese Produkte wirklich das sind, was sie zu sein behaupten oder nicht, spiegelt diese Änderung wider, dass Menschen, wenn möglich, das weniger grausame Tierprodukt wählen werden. Während die letztgenannten Eiersorten eine enorme Verbesserung für eierlegende Hühner darstellen, bleibt das grausame Schicksal der männlichen Küken leider dasselbe. Die männlichen Nachkommen der Hühnerindustrie, egal ob Freilandhaltung oder Batteriehaltung, gelten als unerwünschte Nebenprodukte. Diese unglücklichen Küken werden kurz nach der Geburt von den Weibchen getrennt und dann entweder„… lebendig in elektronische Fleischwolf geworfen oder sofort vergast.” 5 Ein paar kurze Momente des Lebens, gefolgt von einem schrecklichen Tod.

 

Mein Übergang zum Veganismus hat nicht nur mein Bewusstsein für das Leid von Tieren geschärft, die für Nahrungsmittel, Leder, Pelze und andere Produkte gezüchtet werden. Darüber hinaus wurde mir zunehmend die Ausbeutung von Tieren in wissenschaftlichen und medizinischen Labors, Zirkussen, Zoos, beim Sport, bei der Jagd, bei bestimmten religiösen Praktiken und in zahlreichen Formen der Tierunterhaltung bewusst. Ich entwickelte eine starke Überzeugung von der Notwendigkeit, unsere Beziehung zu Tieren neu zu bewerten, ihr Empfindungsvermögen zu berücksichtigen und ethischere Wege für das Zusammenleben mit ihnen zu finden. Meine Kunst begann, den Diskurs der Tierethik zu reflektieren und verschiedene Narrative problematischer und ausbeuterischer Mensch-Tier-Beziehungen darzustellen. Insbesondere meine Mixed-Media-Gemälde waren jetzt offenkundiger politisch, untersuchten kontroverse Themen und warfen Fragen zu Gerechtigkeit, Ethik und menschlicher Verantwortung auf.

 

Ich bin gleichzeitig fasziniert und frustriert von unserem widersprüchlichen Umgang mit Tieren. Unsere menschenzentrierte Sicht auf die Tierwelt positioniert Kaninchen beispielsweise sowohl als kuschelige Haustiere als auch als Laborproben, Fleisch- und Pelz-„Produkte“. Wir unterstützen eine Industrie, die Millionen von Haustieren züchtet, die als akzeptierte Familienmitglieder gelten, aber jedes Jahr Milliarden von Tieren für Nahrung, Fell, Leder usw. fangen, einsperren, foltern und töten. Meine Arbeit versucht, solche offensichtlichen Widersprüche angesichts von aufzudecken weit verbreitete, kulturell tief verwurzelte Akzeptanz dieser Spaltung.

 

Während sich meine Kunst auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit von Tieren konzentriert, geht es auch um Unterdrückung im weiteren Sinne – die Verunglimpfung, Unterdrückung, Verletzung und Ausbeutung des „Anderen“, sowohl des Tieres als auch des Menschen. Dies wird durch die beharrliche Verwendung des Anthropomorphismus in meiner Arbeit deutlich. Im Kontext meiner narrativen Bilder dient der Anthropomorphismus als Erinnerung an unsere Ähnlichkeiten und Unterschiede im Verhalten zu anderen Tieren. Tiere und Menschen werden sowohl als Protagonisten als auch als Opfer dargestellt. Angesichts der Geschichte der Unterdrückung der westlichen Zivilisation – von Frauen, Kindern, ethnischen Minderheiten, farbigen Menschen – können wir das Verhalten von Unterdrückern und Opfern leicht als eindeutig menschlich erkennen. Ironischerweise können Tiere in diesen Erzählungen immer nur Opfer sein. Sie mögen schwächere Tiere jagen, um Nahrung zu finden, aber sie jagen andere Tiere nicht, um sie zu betäuben, einzusperren und ihnen beizubringen, zu kämpfen, Rennen zu fahren, zu arbeiten oder Tricks vorzuführen, ganz zu schweigen davon, sie massenhaft abzuschlachten.

 

Die Ausbeutung von Tieren ist analog zur Viktimisierung vieler „Anderer“ in der gesamten westlichen „Kultur“. Während diesen „Anderen“ schließlich die Emanzipation gewährt wurde, blieben die Tiere von ihren menschlichen Unterdrückern gefangen, versklavt und ausgebeutet. Unser Glaube an die Vorherrschaft des Menschen hat uns bis vor Kurzem daran gehindert, uns ernsthaft mit dem psychologischen, emotionalen, intuitiven, kognitiven und kommunikativen Leben anderer Tiere zu befassen (mit der ironischen Ausnahme der Haustiere, mit denen wir gerne unser Zuhause teilen). Die Einstellungen ändern sich jetzt, da die Forschung immer wieder Beweise dafür liefert, dass Tiere weitaus empfindungsfähiger, komplexer und intelligenter sind als bisher angenommen. Dennoch bleibt die Emanzipation von Tieren das letzte große Problem der sozialen Gerechtigkeit, die letzte Grenze für die soziale Eingliederung aller „Anderen“.

 

Claude Jones

(Veröffentlicht in Claude Jones:Aktuelle Werke 2,2010)

Ressourcen:

 

1 John Robbins (vorwärts) in Melanie Joy, Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe tragen, Seite 7

2 Gary Francione, Einführung in Tierrechte: Ihr Kind oder dasHund?, Temple University Press, Philadelphia, 2000, Seite 6

3, Zipporah Weisberg, ED. John Sanbonmatsu, Critical Theory and Animal Liberation, Roman und Littlefield, USA, 2011, Seite 190

4 Yuval Noah Harari, Industrielle Landwirtschaft ist eines der schlimmsten Verbrechen in der Geschichte, The Guardian, 27. September 2015.        (https://www.theguardian.com/books/2015/sep/25/industrial-farming-one-worst-crimes-history-ethical-question)

5 Louise Gray, 40 Millionen Küken sterben auf dem Fließband, The Telegraph, 4. November 2010,

(http://www.telegraph.co.uk/news/earth/earthnews/8107957/40-million-chicks-on-conveyor-belt-to-death.html)

Laden Sie Aufsatz und Referenzen herunter

Eigenartige Biologien

 

Eine ausgeprägte Sorge um alle Lebewesen prägt das Werk von Claude Jones. Sie lebt in Sydney und ist Bildhauerin, Grafikerin und Mixed-Media-Künstlerin zugleich. Die Seltsamkeit ihrer Arbeit liegt in den Zwischenräumen zwischen verschiedenen Tierarten, die durch Schnitte und Zusammenfügungen bizarre und fantastische Mutanten erschaffen.

Hier beobachten wir Hunde, Katzen, Vögel und Kaninchen, deren Köpfe auf menschliche Oberkörper montiert wurden oder die unpassenderweise in zwei Hälften geschnitten und mit anderen Tieren verbunden wurden. Diese biologisch-technischen Experimente führen zu neuen Lebensformen, die Jones einem neuen wissenschaftlichen Rahmen zuordnetc-Taxonomie:Hasenartige Canidaes, Equine Filidaes, Cattus Equus, und so weiter. Diese Kreuzungskreationen strahlen eine jenseitige Blässe aus, die von schrecklich schiefgegangenen wissenschaftlichen Experimenten – ob chemisch, psychologisch oder biologisch – zeugt. Die Hybridmutanten spiegeln unser verändertes biologisches und psychologisches Verhältnis zur Natur angesichts der zunehmenden Biotechnologie wider.

Die Wirksamkeit von Jones‘ Bildern beruht auf der Verwischung ästhetischer Grenzen. Jedes Werk fungiert gleichzeitig als Dissertation über den ethischen Umgang mit Tieren und als skurrile Pastiche einer Märchenillustration. In ihrer Summe bilden sie einen klagenden und zärtlichen Appell an unsere moralischen Sympathien. Jones stellt die Herrschaft des Menschen über das gesamte Tierleben und unser angebliches Recht in Frage, in die natürliche Ordnung anderer Arten einzugreifen. Sie stellt sich eine Welt hinter verschlossenen Labortüren vor, deren Bewohner ebenso schrecklich wie komisch sind.

Jones‘ Hybridskulpturen bestehen aus einer Vielzahl von Materialien, darunter Ton, Puppenteile und Federnern und Pappmaché. Ihr Aussehen reicht von unbeholfenen, unförmigen Neugeborenen (die Neugeborenen) bis hin zu elegant und kultiviert (die Lagomorphs). Zunächst scheinen die Werke Vorboten fesselnder Wunder zu sein, das Ergebnis eines Frankenstein-ähnlichen Prozesses, doch nach und nach enthüllen die Werke ihre Geheimnisse. InEquine Filidae (2010), das eine unnatürliche Verschmelzung von Katze und Pferd vorschlägt, beobachten wir einen Mantel, der aus Bildern von Bärenfallen besteht. Das schrullige Geschöpf ist kein fantastischer Kobold, sondern ein Talisman menschlicher Misshandlung von Tieren.

An anderer Stelle stoßen wir auf ähnliche Anzeichen von Unzufriedenheit. Eine Mixed-Media-Arbeit zeigt einen Affen, der ein Gewehr auf den Kopf einer Kaninchenmutter richtet, während ihre drei Kinder sich voller Angst um sie drängten. In einer anderen Arbeit sehen wir, wie ein eingesperrtes Affenbaby zwischen Kaninchen hin- und hergereicht wird, während ein anderes Bild eine Vogelfamilie zeigt, die sich über eine eingesperrte Eule lustig macht. Alle Tiere haben menschliche Gestalt, was auf einen Zusammenbruch der kosmischen Ordnung hindeutet, und allgegenwärtig sind die Apparate zum Fangen und Quantifizieren von Wildtieren: Fallen, Käfige und Leinen. Die Aura wissenschaftlicher Neugier wird durch die leuchtenden Farben und kindlichen Formenzusammenstellungen gezielt gemildert, es herrscht jedoch durchgehend eine unruhige Stimmung.

In dem, was man als Sci-Fi-Fantasy-Realismus bezeichnen könnte, entziehen sich die Hybriden von Claude Jones einer einfachen Beschreibung. Jedes ist von einer einzigartigen Persönlichkeit und einem einzigartigen Verhalten geprägt, so wie jedes eine andere Ebene in der Taxonomie des Lebens einnimmt. Jones kehrt die natürliche Ordnung um, indem er den Genpool zerstört, und schlägt stattdessen vor, wie eine Welt aussehen könnte, die von biologischen Missgeschicken beherrscht wird. Die Ergebnisse sind manchmal beunruhigend, aber es mangelt ihnen nicht an enormer Fantasie. Es gibt nur wenige Aspekte, die eine kollektive Zusammenfassung ermöglichen, außer der Warnung zur Wachsamkeit und nicht zur Alarmierung. Diese schizoiden Kreaturen sind von ihrer Form her zwar märchenhaft fantastisch, bewohnen aber eine Welt, die unserer eigenen unfehlbar ähnelt.

Simon Gregg

Kurator

(Veröffentlicht inChimäre, Gippsland Art Gallery, 2011)

Laden Sie den Aufsatz herunter

Taxonomie

 

Die surrealen, geflügelten Skulpturen und akribischen Feinlinienzeichnungen und Collagen von Claude Jones enthüllen die Vision einer Frankenstein-ähnlichen Vermischung der Arten.

Das chirurgische Schneiden und Einfügen von Teilen, die experimentelle Vermischung von Tier, Pflanze und Mensch in ihren Werken spiegelt unser sich veränderndes genetisches und psychologisches Verhältnis zur Natur wider. Angesichts der Forschung und Experimente in der Welt der Biotechnologie enthüllen ihre ergreifenden und provokanten Arbeiten eine Version einer zunehmend möglichen Realität von geklonten und „Designer“-Wesen, die man bestellen kann.

Die Auswirkungen auf künftige Arten und die Menschheit sowie das Leid und die Folgen für die für Experimente verwendeten Tiere liegen all diesen Arbeiten zugrunde. Seit 2002 beschäftigt sie sich mit dem Konzept dieser potenziell eigenartigen Biologien und der Erschaffung hybrider und mutierter Lebewesen, mit Ausstellungstiteln wie „Mutation & Imagination, Hybridzustände, Hybridismus, Kreaturenpaare und seltsame Dinge.

Mit einer Reihe großer sardonischer und fesselnder narrativer Zeichnungen und zum Nachdenken anregender Tierpräparationen für ihre Einzelausstellung Taxonomy im Jahr 2010 richtete sie erneut das Rampenlicht und den Tisch auf den zunehmenden Drang der Wissenschaft zur Homogenisierung der Arten und insbesondere auf die Doppelmoral des Menschen in der Art und Weise, wie Tiere kategorisiert und behandelt werden.

Taxonomie ist die Wissenschaft der Klassifikation und das System zur Einteilung von Lebewesen in Arten. Claude Jones stellt den schizoiden taxonomischen Ansatz in Frage, den wir bei Tieren verfolgen; Zu Weihnachten kaufen wir dem Hund ein Geschenk, aber zum Mittagessen werden Schwein und Truthahn gegessen.

Ganz im Sinne des Tierrechtsaktivismus und mit einem ergreifenden Rollentausch greifen in diesen provokanten Arbeiten auf Papier und Skulpturenreihen hunde- und affengesichtige Humanoide mit Skalpellen und Gewehren, Probengefäße und Stahlstangen halten verspottete Katzen- und Affenmutanten und Hosen gefangen -Hasen im Anzug werden an Fleischhaken aufgehängt. Der Tapetenhintergrund ist mit Tierfallen gemustert.

So beunruhigend das Thema auch ist, der Künstler setzt die Werke geschickt in der Art von Bilderbuchillustrationen um. Die Zartheit der Zeichnung, die wunderschönen sanften Farben und die kindliche märchenhafte Gestalt dieser Werke verstärken die düstere Wirkung und die Realität der verblüffenden Doppelzüngigkeit des Menschen deutlich.


Barbara Dowse 
Kurator

(Veröffentlicht inClaude Jones: Neuere Werke, 2010)

Laden Sie Aufsatz und Referenzen herunter

Felder und Herden

 

Die europäische Vorstellungswelt der Antipoden stellte einen Ort dar, der von fantastischen Monstern bewohnt wurde; Die Kolonisierung änderte daran kaum etwas, denn Australien war von exotischen Kreaturen wie dem Schnabeltier und dem Känguru bevölkert, die für das europäische Auge tatsächlich seltsame Hybriden waren. 


Dann kommt ein Vierbeiner, so groß wie eine große Katze, mit den Augen, der Farbe und der Haut eines Maulwurfs sowie dem Schnabel und den Schwimmhäuten einer Ente – was Dr. Shaw vor ein Rätsel stellt und ihm die zweite Hälfte seines Lebens zur Hölle macht völlige Unfähigkeit festzustellen, ob es sich um einen Vogel oder ein Tier handelte. (1)

 

TSeine Verbindung von Imaginärem und Realem ist zu einem Teil der Psyche dieses Landes und eigentümlicher Hybriditäten geworden, ein Brennpunkt für mehrere zeitgenössische Künstler, darunter Claude Jones. Sie hat, wie andere wie Patricia Piccinini, Fiona Hall und Louise Weaver, die Symbologie von Mutationen untersucht, um Vorstellungen von Taxonomie, Genveränderung und Exotik zu untersuchen.

Jones‘ frühe Werke standen in engem Zusammenhang mit der skurrilen Faszination der frühen Naturforscher für Hybridität und führten zu Drucken seltsamer, zarter botanischer und biologischer Monstrositäten in dunklen, unbekannten Landschaften, in denen eine nahtlose Konstruktion der Realität ihre künstliche Natur offenbarte. Im Gegensatz zu ihren jüngsten Skulpturen waren ihre frühen zusammengestellten Werke in ihrer Konstruktion bewusst ungeschickt und diese Rohheit entlarvte ihre Künstlichkeit; Seltsamerweise schien dies die umgekehrte Strategie zu sein wie in ihren Drucken aus derselben Zeit.

Während ihr Einsatz traditioneller Drucktechnologien und -formate weiterhin von vergangenen Realitäten spricht und ihr Interesse am Grotesken und Schönen widerspiegelt, erklärt Jones, dass ihr größtes Anliegen nun der ethische Umgang mit Tieren sei. Dies scheint eine natürliche Entwicklung zu sein, nachdem ihre ausführliche Untersuchung der Methoden der Taxonomie die absurden und manchmal destruktiven Hierarchien offenbart hat, die solchen Systemen innewohnen. Obwohl sich ihre Arbeit immer noch auf das Hybride konzentriert und eine skurrile Qualität behält, ist die dunkle Landschaft durch einen dunklen Inhalt ersetzt worden.

Man wird von Jones‘ Drucken angezogen, weil sie mit großen Feldern üppiger und intensiv leuchtender Farben und entlehnten Drucken geschickt umgeht. Dies verleiht dem Werk eine plakatartige Qualität, insbesondere in den großen Drucken aus dem Jahr 2009 wie „Blühender Raborse“, wo die Mischwesen wie Wappen auf einer Flagge erscheinen. Ihre neuesten Drucke, die erstmals 2010 in der Galerie Artereal in Sydney gezeigt wurden, wirken leicht unheimlich. Die Farbfelder sind zwar erhalten geblieben, haben jedoch Elemente häuslicher Umgebungen übernommen – die Andeutung von Dielen, die Wiederholung von Mustern, die an Tapeten erinnern. Sie sehen aus wie übergroße Seiten aus einem Bilderbuch für Kinder, sind aber Allegorien für Erwachsene.

Der Großdruck 2010Gefährdete Spezies ist sowohl kraftvoll als auch verstörend. Das selten verwendete quadratische Format erweckt den Eindruck, der Betrachter sei ein Voyeur, der in eine Szene einweiht, die sich hinter verschlossenen Türen abspielt; Aber man ist kein unschuldiger Beobachter, weil die schreckliche Tat noch nicht vollendet ist. Die Ursprünge von Jones‘ Besorgnis über den Umgang des Menschen mit Tieren werden hier auf verschiedene Weise deutlich. Wir sind hier gefangen, die hybriden Kreaturen im Szenario sind gefangen, dies wird durch die subtile Verwendung eines der schrecklichsten Geräte, die gegen Tiere eingesetzt werden – die Bärenfalle – durch den Künstler als sich wiederholendes Tapetendesign untermauert, das dadurch noch heimtückischer ist Beigeton. Dieser scheinbar harmlose Hintergrund dient nur dazu, die Aktion der Spieler im Vordergrund zu intensivieren. Während die Erzählung auf einer oberflächlichen Ebene als Meinungsverschiedenheit zwischen zwei Arten gelesen werden kann – dem Schimpansen (der vielleicht für den Homo Sapiens steht) und dem Kaninchen – lässt Jones es nicht dabei bewenden. Der Affenmann scheint die Waffe auf die Mutter seiner eigenen Kinder zu richten, da seine Kleidung den gleichen Schnitt und die gleiche Farbe hat wie ihre. Jones‘ nahtlose Positionierung der Radierungsreproduktionen aus dem 19. Jahrhundert vor der abgeflachten, cartoonartigen Blockfarbe dramatisiert die Intensität der Beziehungen der Figuren. Man ist gezwungen, diese Kreaturen sowohl als Tiere als auch als Menschen zu betrachten, man wird auf die Realität aufmerksam gemacht, dass Tiere wie wir Familien- und Gruppenbeziehungen haben; Ebenso basiert es auf Tiefe und Intimität. Die buchstäbliche Anthropomorphisierung von Tieren durch die Künstlerin zeigt, dass sie davon überzeugt ist, dass sie das gleiche Potenzial für emotionale Reaktionen und Moral haben wie wir. Und obwohl man dies als spekulative Einbildung verstehen könnte, ist es eine Debatte, die in der heutigen wissenschaftlichen Gemeinschaft tobt.

Der Wissenschaftler Marc Bekoff argumentiert, dass wir zwar Beweise für ein gewisses Maß an tierischer Intelligenz zu akzeptieren scheinen, jede Andeutung einer emotionalen Schärfe jedoch für uns schwer zu schlucken ist. Er hat Fälle von trauernden Tieren dokumentiert und Verhaltensänderungen nach dem Tod eines Individuums in Elsternschwärmen und Elefantenparaden festgestellt. (2) Darüber hinaus zeigen aktuelle Erkenntnisse von Biologen der University of Washington Hinweise auf ein artübergreifendes Sozialverhalten, bei dem Krähen menschliche Gesichter erkennen konnten. (3
Andere tun solche Behauptungen als anekdotische Sentimentalität ab. Jones ist jedoch gerade aufgrund eines Schleiers der Sentimentalität in der Lage, eine ernsthafte Diskussion über Tierrechte anzustoßen.
 
Während sich Jones‘ Drucke auf unsere Beziehungen zu Tieren als Haustieren und Nahrungsmitteln konzentrieren, gehen ihre Skulpturen noch weiter und kritisieren unsere Verwendung von Tieren als Mode- und Kommerzialisierungsprodukte. Werke wie Cattus Equus Appellieren Sie an das Verlangen nach Designerobjekten, einschließlich Haustieren, insbesondere an die Sehnsucht nach Objekten, die individuell auf den Einzelnen zugeschnitten sind (die neueste Kommerzialisierungsstrategie, die die Massenproduktion vorantreibt).Cattusund sein veränderter Zwilling Pferdeartige Felidae Tänze wie unnatürliche Showponys und ihre Miniaturgröße und lebensechten kristallblauen Augen verweisen auf etwas Seltenes und Kostbares – sie sind entzückende Kuriositäten. Aber auch hier stört Jones unser lüsternes Vergnügen mit einer subversiven Strategie, ähnlich den Tapetenmotiven inGefährdete Spezies; Diese Kreaturen scheinen Häute aus Fischschuppen oder Vogelfedern zu haben, aber im Fall vonCattus Jede Feder trägt den Abdruck eines menschlichen Embryos, was darauf hindeutet, dass unsere genetische Manipulation von Tieren ihren Ursprung in unserem eigenen Streben nach Perfektion hat.  Alternative,Equine Felidae Mantel entblößt das gleiche Gerät wie inGefährdete Spezies, die Bärenfalle, führt uns zu den grausamen Ursprüngen künstlicher Schönheit.  Das Ziel menschlicher und individueller Perfektion erweist sich als rücksichtslos und ethisch fragwürdig.

Die glatten, eleganten Hirschkörper vonLagomorph Canidae (blau)Und Hasenartige Canidae (rosa)enthüllen die Verwendung des Fiberglas-Tierrahmens durch das heutige Museum und offenbaren dabei auch die verborgene Gewalt seiner Sammlung. Das Rosa und Blau der Werktitel und die Hasenköpfe, die nur als Pelzkragen zu lesen sind, deuten einmal mehr auf eine sekundäre Sammlung hin, nämlich eine der Mode. Die Verflechtung der beiden Arten von Sammlungen durch den Künstler impliziert, dass Zweck und Gestaltung der Sammlung des Naturkundemuseums ebenso leichtfertig sind wie die Launen der Couture.

Die Werke von Claude Jones fordern den Betrachter dazu auf, an die Existenz (wenn nicht jetzt, so doch zumindest in der Vergangenheit oder Zukunft) der vom Künstler erfundenen Anomalien zu glauben. Es ist diese Infragestellung der Natur der Realität, der Konstruktion neuer Fiktionen und der Macht des Imaginären, die einem einen angenehmen Raum bietet, von dem aus man seine Position in der Herde hinterfragen kann. 

Jan Guy

(Veröffentlicht in Claude Jones: Neuere Werke, 2010)

[1] Rev. Sydney Smith zitiert von D. Cowley und B. Hubber in „Distinct Creation: Early European images of Australian Animals“, The La Trobe Journal, Nr. 66, Frühjahr 2000, S. 17, http://nishi.slv.vic.gov. au/latrobejournal/issue/latrobe-66/t1-g-t2.html

[2] Helga DHabe Teil 1 des Interviews mit Marc Bekoff: „Tiere haben Emotionen und Moral.“

http://www.helgadhave.be/2010/animal/part-i-of-the-interview-with-marc-bekoff-animals-have-emotions-and-morality/#more-597

[3] Michelle Nijhuis Freund oder Feind? Krähen vergessen anscheinend nie ein Gesicht

http://www.nytimes.com/2008/08/26/science/26crow.html

Laden Sie Aufsatz und Referenzen herunter

bottom of page